Zuhören zu können, ohne einen „Ratschlag“ zu erhalten, ist zu einer seltenen Charaktereigenschaft geworden, mit denen sich Coaches, Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, Lehrerinnen und Lehrer, Führungskräfte usw. positiv abheben können.
Menschen, ob es nun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler oder Patientinnen und Patienten sind, mit ihren Anliegen und Problemen abzuholen, schafft Vertrauen. Hier kommt das Modell von Carl Rogers ins Spiel, das sich zunächst auf die Akzeptanz und die bedingungslose Wertschätzung eines Menschen, so wie sie oder er ist, stützt.
Bei Rogers geht es nicht um die Anwendung einer Technik oder einer erlernten Methode, sondern um die Beziehung zu einem Menschen über das einfühlende Verstehen, Kongruenz und Echtheit. Dieses Wissen können Menschen in den unterschiedlichen Branchen für sich nutzen und ihre Kunden / Klienten anwenden.